
Die Veranstaltung hat am 19. November stattgefunden.
Diese Veranstaltungsplattform bietet weiterhin viel Informationen und einen Rückblick.
Wenn Sie sich dies ansehen möchten, müssen Sie sich registrieren.
MISSION ENERGIEWENDE
EIN STARKES NETZ FÜR EIN
STARKES BADEN-WÜRTTEMBERG
Sie sind bereits registriert? Dann geht es hier direkt zum Login.
AGENDA
/ Live-Talk: Bei der Online-Veranstaltung MISSION ENERGIEWENDE diskutierten Dr. Werner Götz (TransnetBW), Fabian Stichtenoth (Fridays For Future), Sarna Röser (Wirtschaftsverband „Die Jungen Unternehmer"), Dr. Michael Münter (Umweltministerium BW) und Prof. Markus Rex (Alfred-Wegener-Institut) in einer Talkrunde.
/ Themenräume: Hier finden Sie Informationen zu besonders innovativen und für diese Mission relevanten Themen. Sollten Sie weiterführende Fragen haben, finden Sie die Kontaktdaten zu den Referenten direkt im Themenraum.
/ Netzwerk: Natürlich werden Sie auch Gelegenheit haben, sich mit interessanten Menschen auszutauschen.
/ Wie nutze ich die Plattform? Klicken Sie hier für eine ausführliche Erläuterung.
Check In
Begrüssung
Talk-Runde
Innovatives Stromnetz
Themenraum
Mittagspause
Gast-Beitrag
Vince Ebert
Plattformkonzepte für die Energiewende
Themenraum
Netz und E-Mobilität
Themenraum
VORTRAG
Dr. Felix Matthes
H2 UND DAS NETZ DER ZUKUNFT
Themenraum
Verabschiedung
Dr. Werner Götz
NETWORKING
VORTRAG

DR. FELIX MATTHES
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut
/ Wasserstoff als neues Segment der Energiewirtschaft: Chancen, Spannungsfelder und infrastrukturelle Konsequenzen.
GAST-BEITRAG

VINCE EBERT
Diplom-Physiker und Kabarettist
/ Zukunft is the Future! Warum die Zukunft schwer berechenbar ist und wie wir das nutzen können.
Themenräume
In den unten stehenden Themenräumen finden Sie ausführliche Informationen rund um die jeweiligen Themen.
- Netzbooster-Pilotprojekt: Das Netz höher auslasten bei gleichbleibender Sicherheit – geht das?
- Ultranet: Wie kann Versorgungssicherheit mit möglichst geringem Flächen- und Ressourcenverbrauch gelingen?
- IE2S: Können E-Autos helfen, das Stromnetz zu stabilisieren – Evolution oder Disruption?
- BANULA: Kann Blockchaintechnologie E-Autokunden und Netzbetreiber durch smartes Laden zusammenbringen?
- DA/RE: Wie kann Datenaustausch für mehr Netzsicherheit über alle Netzebenen hinweg gelingen?
- PICASSO: Wie werden von Wendlingen aus die Netzbetriebskosten in ganz Europa gesenkt?
- Energy System 2050: Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus, wenn wir die Energiewende vom Ende her denken?
- Forschungsprojekt HydrogREenBoost: Kann der Einsatz von Wasserstoff im Stromnetz der Zukunft schon heute erprobt werden?